Der Kulturzirkel der Stadt Wemding ermöglicht den Besuch der Kapelle St. Leonhard in der Bahnhofstrasse, bietet Führungen an und erklärt, warum einige eiserne Schablonentiere etwas ganz Besonderes sind. Die Kapelle ist von 14-17 Uhr für interessierte Besucher geöffnet.
Alte und museale Dinge erklären sich nicht von selbst. Häufig braucht man zusätzliche Informationen um ihre Bedeutung und ihren Sinn richtig einzuschätzen, oder eine Beziehung zu ihnen aufbauen zu können.
Es gehen und fahren täglich viele Menschen an der kleinen, unscheinbaren Leonhardkapelle in der Wemdinger Bahnhofstr. 28 vorbei, ohne sie wirklich wahrzunehmen. Dabei kann die gut 500 Jahre alte Kapelle vieles über das frühere Leben in Wemding erzählen. Über wechselnde Lebensverhältnisse, Gefahren im Alltag und frühere Strategien der Lebensbewältigung.
Ab 14 Uhr werden Mitglieder des Kulturzirkels der Stadt Wemding am Tag des Offenen Denkmals bei der Kapelle vor Ort sein und deren Geschichte erzählen. Es werden kleine Führungen angeboten und Fragen, so weit wie möglich, beantwortet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird aber die Präsentation von fünf aus Blech geschnittenen Tieren – vier Rinder und ein Schwein- sein. Diese Tiere wurden 2007 zufällig in der Leonhardkapelle wiederentdeckt. Für sie wurde nun durch den Kulturzirkel eine eigene Vitrine in der Kapelle angebracht.
Warum diese fünf Wemdinger Blechtiere etwas ganz Besonderes sind und warum sie in der Leonhardkapelle auftauchten und jetzt auch dort untergebracht sind, das alles erfahren Sie an diesem Nachmittag. Ein Stück Heimatgeschichte!
Frühe Besucher haben auch noch die Möglichkeit, eine Broschüre zu St. Leonhard zu erhalten. Diese wurde 2024 vom Kulturzirkel herausgegeben und ist nur noch in begrenzter Stückzahl vorhanden.
Datum: | 14.09.25 |
Uhrzeit: | 14:00 bis 17:00 Uhr |
Infotelefon: | 09092 347 |